Logo cfp.muerell.de

Coastal Forces in Paper

Orkney Steamer "Earl Sigurd" (1944)

HISTORISCHER HINTERGRUND

Die „Earl Sigurd“ wurde von Hall Russel & Co. Ltd., Aberdeen, (Bau-Nummer 781) als Passagier- und Frachtdampfer für die Orkney Steam Navigation Ltd. gebaut. Der Rumpf war aus Stahl, die kohlenbefeuerte Dreizylinder-Dampfmaschine leistete 62 PS. Sie lief am 18. Dezember 1930 vom Stapel und traf am 5. Februar 1931 um 10.30 Uhr unter großer Anteilnahme der Bevölkerung im Hafen von Kirkwall, dem Verwaltungszentrum der Orkneys, ein. Sie fuhr ihr ganzes bewegtes Schiffsleben lang zusammen mit der etwas größeren „Earl Thorfinn“ im Fährverkehr zwischen den Orkney-Inseln.

In den fünfziger Jahren wurde sie generalüberholt, als sichtbare äußere Veränderung wurde ein Steuerhaus mit fliegender Brücke auf das Deckhaus aufgesetzt und Radar installiert. Am 18. Juli 1969 führte die letzte Fahrt der „Earl Sigurd“ zur Abwrackwerft von P&W McLennan Ltd. in Bo’ness, nicht weit entfernt von ihrer Bauwerft.


Bilder


Technische Daten:

Länge: 35,10m
Breite: 7,20m
Tiefgang: 3,35m
Verdrängung: 221t
Geschwindigkeit: 10ktn


MODELL

Das Modell zeigt die „Earl Sigurd“ im ursprünglichen Bauzustand. Im zweiten Weltkrieg erhielt sie zur Selbstverteidigung zunächst ein Lewis-MG, später wurde am Ende des Oberdecks ein Geschützstand mit einer 20mm Oerlikon installiert. Das Modell kann wahlweise auch im zivilen Zustand gebaut werden.


Die Konstruktion dieses Modells sowie die Angaben über das Original stützen sich auf folgende Quellen:

  • Aberdeen Built Ships: Earl Sigurd General Arrangement Plan
  • Model Shipwright Nr. 104, “Earl Sigurd”, Modeller’s Draught, James Pottinger, Conway Maritime Press
  • Alastair and Anne Cormack: “Days of the Steam Earls”, The Orkney View, 1990


Alle Bilder zeigen das Schiff nach dem Umbau Mitte der 50er Jahre mit fliegender Brücke und Steuerhaus.


Bauanleitung als download